Autor-Archiv:Otto Pröll

Fertigstellung der Dorfplatz Pergola

E pluribus unum (aus vielen eines)

Ein positives Beispiel von Zusammenhalt, Kameradschaft und Gemeinschaftssinn kann man seit Ende September ´23 auf unserem Dorfplatz bestaunen.

Pergola nach der Fertigstellung im Sept. 2023

Nach über 25 Jahren war unsere bisherige Konstruktion sanierungsbedürftig geworden. In der Vorstandschaft wurde der Plan gefasst, die Pergola zu erneuern und auch mit einer Überdachung aufzuwerten.
Neben einem überdachten Platz für Maibaum und Dorffest steht damit auch unseren schulpflichtigen Kindern eine erweiterte und trockene Bushaltestelle zur Verfügung.
Die Planung wurde von unserem 2. Kdt. Tom Weiß übernommen.
Hans Großhauser und Helmut Schalk beantragten eine Kostenbeteiligung bei der Gemeinde Rohrbach, die auch in Form von Materialkostenübernahme bewilligt wurde und einen wesentlichen Teil in der Kostendeckung ausmachte.

Hier noch ein paar Zahlen zu unserem Projekt:

TätigkeitHelferStundenGesamtstunden
Planung der Pergola, Materialliste, etc. 11010
Abbau der alten Pergola339
Abbinden der neuen Pergola21122
Grundierung der Holzteile248
Lackierung Holzteile mit zwei fachem Anstrich5525
Neue Pergola aufbauen8540
Neue Pergola verschalen und mit Folie bespannen7428
Summer der ehrenamtlich geleisteten Arbeitststunden 142
Übersicht der ehrenamtlich geleisteten Arbeitsstunden von Mitgliedern der FFW Fahlenbach
Summe der ehrenamtlich geleisteten Stunden ca. Wert in €
142~ 10.000

Die Blecharbeiten an der Pergola wurden von der Gemeinde Rohrbach vergeben und kostenmäßig übernommen. Die Spengler Arbeiten wurden von der Fa. Kappelmeier aus Königsfeld durchgeführt.

Wir bedanken uns von ganzem Herzen bei der Gemeinde Rohrbach für die Unterstützung sowie der Übernahme der Materialkosten. Weiter danken wir allen Helferinnen und Helfern, die bei der Planung, Abbau, Malerarbeiten, Aufbau und Umsetzung dieses Projekts mitgewirkt haben.
Ein ganz besonderer Dank gilt Tom Weiß, der bei der Planung und Umsetzung die treibende Kraft war.

Ein Gemeinschaftsprojekt wie diese Pergola schafft bleibende Werte für den Ort, die Dorfgemeinschaft, fördert den Zusammenhalt und die Kameradschaft in der Feuerwehr, macht allen Beteiligten sehr viel Spaß und spart der Gemeinde durch die ehrenamtliche Arbeit nebenbei auch noch finanzielle Mittel.
Neudeutsch würde man dazu WIN WIN WIN Situation sagen…

65 Jahre im Dienst der FFW Fahlenbach

40 Jahre und 25 Jahre im Dienst der Feuerwehr

v.l. KBR Christian Nitschke, Hans Großhauser, Christoph Seidl, 1. Bgm. Christian Keck, Landrat Albert Gürtner

Unsere Kameraden Hans Großhauser (2. Vorstand) und und Christoph Seidl (1. Kdt) wurden in einer Feierstunde vom Landkreis Pfaffenhofen für ihren langjähringen Einsatz bei der Feuerwehr geehrt.

Hans Großhauser ist seit 40 Jahren aktiv in der Feuerwehr und bei uns als 2. Vorstand eine tragende Säule der Feuerwehr Fahlenbach. Egal ob Einsatz, Übung, Maibaum, Dorffest, Küche… Hans ist immer mit vollem Einsatz bei der Sache.

Christoph Seidl ist seit 25 Jahren aktiver Feuerwehrler und seit 2018 unser 1. Kommandant.
Wie in jeder Feuerwehr sind mit dem Amt des 1. Kommandanten eine Reihe von Aufgaben und Pflichten verbunden. Viele der Stunden, die nicht als Einsatz oder bei Übungen sichtbar werden, fallen bei Christoph am Abend oder in der Freizeit an. Dabei sind Sonderbelastungen wie die Planung und Mitgestaltung unseres Feuerwehrhaus An- und Umbaus oder die Umstellung auf digitale Alarmierung neben der allgegenwärtigen Bürokratie nur einige der Themen, die viel Zeit kosten.

Wir bedanken uns sehr herzlich für den großartigen ehrenamtlichen Einsatz von Hans und Christoph und wünschen den Kameraden weiter gutes Gelingen und allzeit gesunde Heimkehr von allen Einsätzen.

Kameraden der Landreis Feuerwehren bei der Ehrung

Löschlöwen zu Besuch in Wolnzach

Löschlöwen beim Tag der offenen Tür der FFW Wolnzach

Zum Tag der offenen Tür der Feuerwehr Wolnzach waren dieses Jahr auch unsere Löschlöwen mit dabei.
Natürlich gibt es bei der größeren Feuerwehr Wolnzach einiges an Feuerwehrgerät zu bestaunen und zu entdecken.

Unser Kommandant Christoph Seidl war mit dem Nachwuchs vor Ort und alle Beteiligten hatten einen spannenden und abwechslungsreichen Tag. Vielen Dank für die Betreuung und Motivation unserer zukünftigen Feuerwehrler.

Ankündigung: Jahrtag des Krieger – und Kameradenvereins am 28.10.2023

Hallo Kamerad(inn)en,

Am 28. Oktober 2023 findet der Jahrtag des Krieger- und Kameradenvereins Fahlenbach statt.


Die Freiwillige Feuerwehr wird wie jedes Jahr aktiv dabei sein.

Bitte nehmt zahlreich an der Veranstaltung teil. Dies gilt auch für unsere Jugendfeuerwehr. Viele Feuerwehrler ergeben einen schönen Kirchenzug.

Kleiderordnung:  Uniform mit schwarzer Krawatte und dunkler Hose

zeitlicher Ablauf:
11:00 Uhr – Weißwurstessen im Vereinsheim Fahlenbach
13:15 Uhr – Kirchenzug
13:30 Uhr – Gottesdienst in der St. Martinskirche Fahlenbach mit anschl. ehrung am Kriegerdenkmal
Nachmittags und Abends – gemütliches Beisammensein im Vereinsheim Fahlenbach
15:30 Uhr – Kaffee und Kuchen 
18:00 Uhr – Abendessen

50 Jahre OGV Fahlenbach

OGV Fahlenbach feiert 50 jähriges

Die Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach gratuliert dem Obst und Gartenbauverein Fahlenbach zum 50 jährigen Jubiläum. Die Feuerwehr begleitete den Umzug nach dem Gottesdienst mit Fahnenabordung und übernahm die Verkehrsabsicheurng für den Umzug.

Ehrung langjähriger Mitglieder des OGV Fahlenbach

Rückblick 150 Jahrfeier und Dorffest 2023

Rückblick 150 Jahrfeier und Dorffest 2023

Unsere 150 Jahrfeier und Dorffest 2023 war ein wirklich toller Tag und ein voller Erfolg. Bereits beim Aufbau haben viele Helfer(innen) mit angepackt

Zahlreiche Vereine, Feuerwehren und Ehrengäste kamen zum Gottesdienst und schmückten unseren Festumzug der von der Blaskapelle Rohrbach musikalisch abgerundet wurde.

Pfarrer Shityo zelebrierte die Hl. Messe umrahmt von den Fahnen und Standarten der Vereine und Feuerwehren mit einer bemerkenswerten Predigt, die sehr gut in unsere Zeit passte.

Drohnenaufnahme vom Festzug (Vielen herzlichen Dank an Florian Traub)
Festzug durch Fahlenbach

1. Vorstand Mario Öxler und 1. Kommandant Christoph Seidl begrüßten alle Ehrengäste und Teilnehmer. Gefolgt von den Grußworten der Ehrengäste. 1. Bgm. Christian Keck, KBR Christian Nitschke und Landrat Albert Gürtner.

Reges Interesse fand auch unsere historische Foto- und Videoausstellung, die bei den Besuchern viele schöne Erinnerungen weckte.

Bei bestem Wetter und hervorragender Veköstigung vom Küchenteam konnten alle Gäste wunderschöne Stunden verbringen.

Firefighters Bar zum Abschluß

Wir danken allen Gästen, Ehrengästen, Pfarrer Shityo, Feuerwehren und Vereinen, Helfern und Untersützern der Feuerwehr Fahlenbach für ihre Teilnahme und ihren Beitrag zum Gelingen dieser schönen 150 Jahrfeier.

Maibaum 2023

Maibaum 2023


Auch dieses Jahr haben wir wieder einen wunderbaren Maibaum mit der Dorfgemeinschaft aufgestellt.
Obwohl die Wetterbedingungen heuer nicht besonders waren kamen viele Besucher zum Aufstellen und zum anschließenden Fest.
Auch in der Vorbereitung hatten wir wieder viele fleißige Helferinnen und Helfer.
Wir bedanken uns bei allen die mitgeholfen haben. Ganz besonders danken wir allen Spendern und Sammlern vom Maibaumsammeln.
Unser Küchenteam hat wieder alle Besucher und Helfer mit vielen leckeren Speisen verwöhnt.
Hier eine Reihe von Eindrücken um das Maibaumfest 2023

Termine rund um den 1.Mai

Termine rund um den 1.Mai


Hier die genauen Termine rund ums Maifest

AktivitätDatumUhrzeitOrt
Daxen holenFreitag, 28. Aprilca. 17:30 UhrFFW-Haus
Kränze bindenSamstag, 29. Aprilca. 15:00 UhrFFW-Haus
MaibaumumreitenDonnerstag, 27. April17:30 UhrFFW-Haus
Aufbau 1. MaiSonntag, 30. April17:00 UhrDorfplatz
Maibaum holen Montag, 01. Mai07:30 UhrFFW-Haus
Maibaum aufstellenMontag, 01. Mai13:00 UhrDorfplatz
Abbau MaibaumfestDienstag, 02.Mai10:00 UhrDorfplatz

Wie immer freuen wir uns über jede(n) Helfer(in) aus der Feuerwehr oder Dorfgemeinschaft

Ausflug zur WTD61 im Rahmen der Jugenfeuerwehr Ausbildung

Ausflug zur WTD61 im Rahmen der Jugenfeuerwehr Ausbildung

Regelmäßige Übungen finden in unserer Jugendfeuerwehrgruppe statt. Die Nachwuchskräfte haben heute wieder eine Einheit absolviert. Knoten und Stiche gehören dabei genauso zu den Basics wie das gezielte Ausrollen von Schläuchen. Dabei macht die Übung Schlauch Kegeln richtig Spaß. Natürlich will auch das wieder Aufrollen der Schläuche nach dem Einsatz geübt werden.

Ein richtiges Highlight war der Ausflug zur Dienststellenfeuerwehr der WTD61. Neben einem Besuch der Wache konnten die Gäste die ganze WTD und die beiden FLF 80/1 und 80/3 kennenlernen und mitfahren! Im Sportraum wo sich die Einsatzkräfte fit halten konnten kräftig Gewichte gestemmt werden. Jugendwart Raimund Fehler begleitete die Truppe. Vielen Dank für die Initiative und den Einsatz, der das Fortbestehen unserer Feuerwehr sichert.

Winterschulung, Übungstermine 2023 online

Erfolgreiche Winterschulung am Montag

Mit der Winterschulung 2023 startet die Feuerwehr Fahlenbach in das neue Ausbildungsjahr.
Danke für die Vorbereitung und die rege Teilnahme an der diesjährigen Winterschulung am vergangenen Montag.

Wie jedes Jahr gibt es wieder einen umfangreichen Übungsplan für alle aktiven Kamerad(inn)en aus den Bereichen allgemeine Übungen, Jugendfeuerwehr und Atemschutz.
In allen Bereichen findet Ihr wie immer eine Option die Termine in Eueren Kalender auf dem Smartphone zu übernehmen.

Wir danken unseren Gruppenführern, Jugendwarten und Atemschutzbeauftragten für die Organisation der Übungen.



Ganz besonders herzlich bedanken wir uns bei der

für die kostenlose Bereitstellung einer leckeren Brotzeit nach der Schulung.

Einsatz Nr. 2 am 11.01.2023


Feuerwehreinsatz Nr. 02 am 11.01.2023

Alarmierungszeit :05:37
Einsatzort:Fahlenbach
Einsatzart:B3: Brand eines Wäschetrockners im Keller

Einsatzbericht:

Der Brand eines Wäschetrockners im Keller eines unserer Kameraden beschäftigte heute früh die Wehren Fahlenbach, Rohrbach und der umliegenden Gemeinden.
Durch die besonnene und schnelle Reaktion des Kameraden konnten die gerufenen Einsatzkräfte den Brand mit Atemschutzausrüstung schnell unter Kontrolle bringen.
Zur Entrauchung des Gebäudes kam abschließend ein Drucklüfter zum Einsatz.