Autor-Archiv:Otto Pröll

Termine rund um den 1.Mai

Termine rund um den 1.Mai


Hier die genauen Termine rund ums Maifest

AktivitätDatumUhrzeitOrt
Daxen holenFreitag, 28. Aprilca. 17:30 UhrFFW-Haus
Kränze bindenSamstag, 29. Aprilca. 15:00 UhrFFW-Haus
MaibaumumreitenDonnerstag, 27. April17:30 UhrFFW-Haus
Aufbau 1. MaiSonntag, 30. April17:00 UhrDorfplatz
Maibaum holen Montag, 01. Mai07:30 UhrFFW-Haus
Maibaum aufstellenMontag, 01. Mai13:00 UhrDorfplatz
Abbau MaibaumfestDienstag, 02.Mai10:00 UhrDorfplatz

Wie immer freuen wir uns über jede(n) Helfer(in) aus der Feuerwehr oder Dorfgemeinschaft

Ausflug zur WTD61 im Rahmen der Jugenfeuerwehr Ausbildung

Ausflug zur WTD61 im Rahmen der Jugenfeuerwehr Ausbildung

Regelmäßige Übungen finden in unserer Jugendfeuerwehrgruppe statt. Die Nachwuchskräfte haben heute wieder eine Einheit absolviert. Knoten und Stiche gehören dabei genauso zu den Basics wie das gezielte Ausrollen von Schläuchen. Dabei macht die Übung Schlauch Kegeln richtig Spaß. Natürlich will auch das wieder Aufrollen der Schläuche nach dem Einsatz geübt werden.

Ein richtiges Highlight war der Ausflug zur Dienststellenfeuerwehr der WTD61. Neben einem Besuch der Wache konnten die Gäste die ganze WTD und die beiden FLF 80/1 und 80/3 kennenlernen und mitfahren! Im Sportraum wo sich die Einsatzkräfte fit halten konnten kräftig Gewichte gestemmt werden. Jugendwart Raimund Fehler begleitete die Truppe. Vielen Dank für die Initiative und den Einsatz, der das Fortbestehen unserer Feuerwehr sichert.

Winterschulung, Übungstermine 2023 online

Erfolgreiche Winterschulung am Montag

Mit der Winterschulung 2023 startet die Feuerwehr Fahlenbach in das neue Ausbildungsjahr.
Danke für die Vorbereitung und die rege Teilnahme an der diesjährigen Winterschulung am vergangenen Montag.

Wie jedes Jahr gibt es wieder einen umfangreichen Übungsplan für alle aktiven Kamerad(inn)en aus den Bereichen allgemeine Übungen, Jugendfeuerwehr und Atemschutz.
In allen Bereichen findet Ihr wie immer eine Option die Termine in Eueren Kalender auf dem Smartphone zu übernehmen.

Wir danken unseren Gruppenführern, Jugendwarten und Atemschutzbeauftragten für die Organisation der Übungen.



Ganz besonders herzlich bedanken wir uns bei der

für die kostenlose Bereitstellung einer leckeren Brotzeit nach der Schulung.

Einsatz Nr. 2 am 11.01.2023


Feuerwehreinsatz Nr. 02 am 11.01.2023

Alarmierungszeit :05:37
Einsatzort:Fahlenbach
Einsatzart:B3: Brand eines Wäschetrockners im Keller

Einsatzbericht:

Der Brand eines Wäschetrockners im Keller eines unserer Kameraden beschäftigte heute früh die Wehren Fahlenbach, Rohrbach und der umliegenden Gemeinden.
Durch die besonnene und schnelle Reaktion des Kameraden konnten die gerufenen Einsatzkräfte den Brand mit Atemschutzausrüstung schnell unter Kontrolle bringen.
Zur Entrauchung des Gebäudes kam abschließend ein Drucklüfter zum Einsatz.

Christbaum 2022

unser Christbaum auf dem Dorfplatz

unser Christbaum 2022

Einen wunderschönen Christbaum haben unsere Kamerad(inn)en gestern nachmittag aufgestellt und geschmückt.

Der schöne Baum stammt von der Familie Rita und Michael Maier und wurde der FFW gespendet.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Familie Maier für die Baumspende sowie allen Helferinnen und Helfern die beim Aufbau und schmücken geholfen haben.

Die Feuerwehr Fahlenbach wünscht allen eine ruhige und besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten sowie einen guten Rutsch in ein gesundes neues Jahr 2023.

Bleibt bitte alle gesund!!!

Ankündigung: Jahrtag des Krieger – und Kameradenvereins am 19.11.2022

Hallo Kamerad(inn)en,

Am 19. November 2022 findet der Jahrtag des Krieger- und Kameradenvereins Fahlenbach statt.


Die Freiwillige Feuerwehr wird wie jedes Jahr aktiv dabei sein.

Bitte nehmt zahlreich an der Veranstaltung teil. Dies gilt auch für unsere Jugendfeuerwehr. Viele Feuerwehrler ergeben einen schönen Kirchenzug.

Kleiderordnung:  Uniform mit schwarzer Krawatte und dunkler Hose

zeitlicher Ablauf:
11:30 Uhr – Weißwurstessen im Vereinsheim Fahlenbach
13:00 Uhr – Kirchenzug
13:30 Uhr – Gottesdienst in der St. Martinskirche Fahlenbach
Nachmittags und Abends – Beisammensein im Vereinsheim Fahlenbach

Einsatzübung mit FF Hög

Einsatzübung mit der FF Hög – Brand Altkleidercontainer

Zu einer Gemeinschaftsübung konnten wir am vergangenen Freitag die Kameradinnen und Kameraden aus Hög begrüßen.
Im angenommenen Szenario stand ein Altkleider Container in Brand, zudem bestand die Gefahr, das die Flammen auf ein nahes Waldstück übergreifen.

Die Kräfte der FFW Fahlenbach starteten neben der obligatorischen Verkehrsabsicherung mit dem Löschen per Schnellangriff aus dem Löschwassertank.
Schnell war klar, das die Wassermenge nicht ausreichen würde um den Brand komplett unter Kontrolle zu bekommen.
Deshalb begann die FF Hög mit dem Aufbau einer Löschstrecke von der nahen Wolnzach.
Die Wasserentnahme aus der Wolnzach konnte so die Versorgung des Löschfahrzeugs der FFW Fahlenbach und den Brandschutz der angrenzenden Bäume und Büsche sicherstellen.

Diese umfangreiche Übung hat wieder einmal gezeigt, wie wichtig es ist immer wieder auch mit anderen Feuerwehren zusammen zu üben. So konnte der Umgang mit allerlei Gerätschaften sowie die Koordination und Kommunikation unter den Wehren und Gruppenführern trainiert werden.
Bei der anschließenden Brotzeit im Gerätehaus konnten die Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Übung nochmal ausgetauscht werden.
Wir danken allen Kamerad(inn)en der Wehren Hög und Fahlenbach für Ihre Mitwirkung bei der Übung.
Besonderer Dank gilt den Kameraden, die in der Zwischenzeit eine Brotzeit für die Übungsteilnehmer(innen) vorbereitet haben.

Einweihungsfeier Gerätehausumbau

Feierliche Einweihung unseres Gerätehausumbaus am Sa, 15.10.2022

Kamerad(inn)en der FFW Fahlenbach

Mit einer feierlichen Einweihung des Anbaus und der Umbauten im Gerätehaus konnte ein langes Kapitel abgeschlossen werden.
Teilnehmer(innen) der Wehren aus Rohrbach, Gambach, Waal und Fahlenbach fanden sich zum Gottesdienst in der St. Martins Kirche ein.
Mit einem kleinen Kirchenzug ging es nach der Kirche zur Weihe zum Gerätehaus.

H. Hr. Pfarrer Shityo der Gemeindepfarrei Rohrbach führte die Weihe in würdigem Rahmen noch for seiner offiziellen Amtseinführung durch.

Zahlreiche Gäste und Feuerwehrmitglieder waren zur Einweihung gekommen

Grußworte und Dankesworte unseres 2. Bgm. Ralf Hochmuth und KBI Christian Nitschke

Grußworte und Informationen zum Umbau von unserem 2. Kdt. Tom Weiß
Kaffee und Kuchen (aus Spenden) gabs nach der Einweihung
Gemütliches Beisammensein nach der Weihe im Gerätehaus

Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Mitwirkenden die uns auf dem Weg der Modernisierung unseres Gerätehauses unterstützt und begleitet haben.
Wir danken sehr herzlich H. Hr. Pfarrer Shityo für die feierliche Einweihung, welche er dankenswerterweise bereits einen Tag vor seiner offiziellen Amtseinführung durchgeführt hat.
Besonderer Dank gilt der Gemeinde Rohrbach allen voran den Bürgermeistern, den Gemeinderäten und natürlich in besonderer Weise unseren Kommandanten Christoph Seidl und Tom Weiß sowie den Kamerad(inn)en der Freiwilligen Feuerwehr Fahlenbach und nicht zuletzt allen Helferinnen und Helfern und nicht zu vergessen unseren Kuchenspender(inne)n.

Wir wünschen den Kamerad(inn)en viel Freude in den umgebauten Räumlichkeiten sowie allzeit gesunde Heimkehr von allen Einsätzen und Übungen.

Ehrung für 25 Jahre aktiven Dienst

Stefan Schneider 25 Jahre im Dienst der Feuerwehr Fahlenbach

v.l. Stefan Schneider, Landrat Albert Gürtner, 1. Bgm. Christian Keck

Bei einer feierlichen Ehrung in Puch wurde unser Kamerad 

Stefan Schneider 

für 25 jährigen aktiven Feuerwehrdienst ausgezeichnet. 
Stefan ist seit seiner Jugend aktiv in der Feuerwehr Fahlenbach.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei Stefan Schneider für die langjährige Treue, den ehrenamtlichen Einsatz für die Allgemeinheit und die Feuerwehr Fahlenbach im Besonderen. 

Stefan 6. v.r. im Kreise weiterer Kameraden im Rahmen der Ehrung. Foto: PAF today

Gründung einer Kinderfeuerwehr – „Löschlöwen“ brüllen in Fahlenbach

Gründung einer Kinderfeuerwehr – „Löschlöwen“ brüllen in Fahlenbach

Auf die Frage „Wer löscht morgen?“ hat die Feuerwehr Fahlenbach mit dem Ausbau der Jugendarbeit reagiert und eine Kinderfeuerwehr gegründet.

Basierend auf einer Werbeaktion meldeten sich zum ersten Treffen Mitte Juni 2022 bereits 12 Kinder und Jugendliche. Bei weiteren Treffen kamen dann immer noch Weitere hinzu. Die formale Gründung erfolgte durch die Vorstandschaftssitzung Anfang August 2022.

Mittlerweile zählt die Gruppe 17 Mitglieder. Tendenz weiter steigend. Hiervon können demnächst altersbedingt 7 in eine neue Gruppe der Jugendfeuerwehr umgegliedert werden.

„Wir haben uns für eine Kinderfeuerwehr entschieden, da wir Nachwuchs für die Feuerwehr früher fördern und eine altersgerechte Freizeitaktivität auch für Jüngere anbieten wollen.“ so Christoph Seidl, Initiator der Löschlöwen.

In den monatlichen Treffen werden die Kinder unter der Leitung der „Löwenbändiger“ Christoph Seidl (1. Kommandant) und Raimund Fehler (Jungendwart) spielerisch an die Themengebiete der Feuerwehr herangeführt. Dabei steht das Miteinander und der Spaß jederzeit im Vordergrund.

„Unterstützt durch Feuerwehrverein und Gemeinde freuen wir uns darauf mit den Jüngsten in unseren Reihen zu arbeiten.“ so Seidl weiter.

Die Kinderfeuerwehren (gesetzliches Mindestalter 6 Jahre) sind eine Vorstufe zur Jugendfeuerwehr (ab 12 Jahren). Es wird kein Feuerwehrdienst geleistet und die Kinder sind in der gesetzlichen Unfallversicherung mit abgesichert. Als Teil der öffentlichen Einrichtung Feuerwehr ist für die Kinder- und Jungendfeuerwehr die Gemeinde als Träger zuständig. Der Feuerwehrverein unterstützt finanziell.

Kinderfeuerwehr „Löschlöwen“

Einsatzübung mit Wasserwerfer

Übung: Löschaufbau mit Wasserwerfer und Flachsauger

Löschaufbau mit Wasserwerfer

Eine sehr interessante und lehrreiche Übung fand am Montag den 5. September 2022 mit unserem Ausbilder Tom Weiß statt.
Die zahlreich erschienenen Kameradinnen und Kameraden beschäftigten sich zunächst mit allgemeiner Fahrzeugkunde und sinnvollen Vorgehensweisen bei verschiedenen Rettungsszenarien bevor es zum praktischen Teil der Übung nach Rohrbach ging.
Im angenommenen Szenario: „Gefahrstoffaustritt an einem Klärwerksgebäude“ gab es eine Menge zu beachten und zu lernen.

Gruppenführer Korbinian Pöppel…

… teile die Trupps ein und steuerte den Ablauf der Übung.
Der Löschtrupp wurde beauftragt mit einem Löschaufbau von der Saugstelle an der Ilm mit Hilfe eines Wasserwerfers die austretenden Gase zu binden. Hierbei bewährte sich wieder auch einmal unser Flachsauger .

Weiter wurde ein Atemschutz- und Sicherungstrupp ausgerüstet und mit der Erkundung der Ursache beauftragt. Hierbei mussten sich die Kameraden Zutritt zur abgeschlossenen und umzäunten Anlage verschaffen.

Aufgrund der einsetzenden Dämmerung wurde die Einsatzstelle kurzerhand mit Hilfe des Lichtmasten am TSF-W ausgeleuchtet.

Alle Kamerad(inn)en waren sich einig, das jede Übung seine Tücken hat und jede(r) immer wieder vor neuen oder bekannten Herausforderungen steht.
Damit alle Handgriffe und Abläufe im Einsatzfall sitzen, ist es wichtig das ALLE aktiven regelmäßig an den Übungen teilnehmen. Das gilt erst recht nach der „übungsarmen Coronazeit“
Nebenbei stärkt es die Kameradschaft und es macht vor allem immer wieder Spaß!!!
Vielen Dank an alle die dabei waren, vor allem an Tom Weiß fürs ausdenken der Szenarien und den Einbau von so manchen Unwegsamkeiten.

Jahreshauptversammlung am 24.09.2022

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Fahlenbach

Am Samstag, den 24. September 2022, findet im Vereinsheim des SV Fahlenbach um 19 Uhr die öffentliche Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Fahlenbach statt.

Tagesordnung:
1. Begrüßung durch den Vorstand
2. Grußwort des 1. Bürgermeisters
3. Grußworte der Kreisbrandinspektion
4. Vereinsbericht des Vorstandes
5. Tätigkeitsbericht des Kommandanten
6. Tätigkeitsbericht des Jugendwartes
7. Kassenbericht des Kassiers
8. Entlastung der Vorstandschaft
9. Ehrungen und Beförderungen
10. Wünsche und Anträge
11. Schlusswort des Vorstands

Zu dieser Versammlung laden wir alle sehr herzlich ein und bitten um zahlreiche Teilnahme.

Dorffest: Auf- und Abbauzeiten

Fleißige Helfer für Aufbau und Abbau beim Dorffest gesucht

Für unser Dorffest am Samstag 23.07.2022 haben wir folgende Zeiten für den Auf- und Abbau geplant. 

Samstag 23.07.2022 um 09:00 Uhr  Aufbau

Samstag 23.07.2022 um 17:00 Uhr  Dorffest 

Sonntag 24.07.2022 um 10:00 Uhr  Abbau

Wir bitten alle aktiven und passiven Kamerad(inn)en um ihre Mithilfe. Gerne können auch Helfer(innen) aus der Dorfgemeinschaft mit anpacken